Antonetta Battaglia-Janutin, geb. 1941, erzählt über das Aufwachsen in Riom, dem erzkatholischen Bergdorf im Surses in den 1940er- und 1950er-Jahren, als alles noch etwas anders war. Die einen mögen sich daran erinnern, für die anderen gilt staunen und eintauchen in die fremde Welt von damals. Eine humorvolle und leichtfüssige aber nicht unkritische Sicht auf die Dinge, wie sie früher in Familie und Gesellschaft gang und gäbe waren.
Ena unfanza tot otra scu oz, tgi tscherts sa regordan anc ed è per otras digl tottafatg estra, perchegl tgi igl taimp ò sa mido schi fitg.
Antonetta ò fatg chegl tgi ia cat schi impurtant – scretg se l’istorgia da sia unfanza ainten igls onns 40/50 a Riom. Igl codesch «Ein Goldesel wäre mir lieber gewesen» è scretg interessant, cun humor e cuntigna tuttegna la realitad da lez taimp. La realitad d’ena veta simpla ainten ena vischnanca pitschna e catolica, noua tgi la cuminanza era fitg impurtanta ed ins s’antuppava ve dalla truasch cura tg’ins geva per ava (Sandra Baltermia-Guetg).
CHF 32.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein missglückter Suizid, der Zwischenwelten schafft. Eine liebende Schwester, die das Geschehene zu verstehen versucht und ihren Schmerz mit ins Herz treffenden Texten in Worte fasst.
Mit Fotografien von Elisa Sara Bausch.
CHF 37.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Marietta Balzer-Caspar (1933) ist in Lantsch/Lenz im Kanton Graubünden aufgewachsen und erinnert sich an das alte Bauerndorf wie es früher war und wie sie als Lehrerin und berufstätige Familienfrau ihre Lebensaufgabe fand und mit Herzblut meisterte.
CHF 27.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Frauenkulturarchiv Graubünden
Dr. phil. Silke Margherita Redolfi, Leiterin
Goldgasse 10, 7000 Chur
081 250 04 60
frauenkulturarchiv @ bluewin.ch
