Wir freuen uns, Sie zum Adventsapéro mit Lesung ins Frauenkulturarchiv Graubünden an die Goldgasse 10 in Chur einzuladen.
Präsentiert wird das Kochbuch von Anna Margaretha Gessner-Kitt, einer wohlhabenden Zürcher Bürgersfrau. Sie hat im 17. Jahrhundert 470 Rezepte aufgeschrieben.
Die Mitherausgeberinnen Denise Schmid und Mira Imhof werden am Abend die schön gestaltete Edition des historischen Kochbuchs vorstellen und daraus zitieren.
Wir haben eine kleine Degustation und einen Büchertisch parat.
Kommen Sie gerne vorbei. Die Buchpräsentation findet um 18.30 Uhr statt. Wir sind ab 17.00 Uhr im Archiv und stossen sehr gerne mit Ihnen auf das neue Jahr an. Mehr erfahren
Denise Schmid, Mira Imhof, Helene Arnet, Susanne Vögeli (Hg.), «Das Kochbuch der Kittin von 1699», Verlag Hier und Jetzt.
Das Frauenkulturarchiv Graubünden ist eine private Stiftung. Wir sammeln Material von und über Frauen in Graubünden und führen eine Frauenbibliothek. Damit leisten wir einen einzigartigen Beitrag zur Bündner Kulturgeschichte. Seit 2014 erfüllen wir einen Leistungsauftrag des Kantons Graubünden. Mehr über uns erfahren
Das Frauenkulturarchiv Graubünden lanciert ein neues Format. Jährlich am 1. Dezember erinnern wir mit einer gediegenen Feier an eine historische Bündnerin. Gestartet wird mit der Juristin,
Frauenrechtlerin und Politikerin Elisabeth Lardelli-von Waldkirch.
Es sprechen: alt Nationalrätin Brigitta Gadient (Laudatio).
Regierungsrat Jon Domenic Parolini.
Musik: Ensemble Quartettin.
Im Frauenkulturarchiv Graubünden steht das Jahr 2024 im Zeichen von Frauengesundheit, Ressourcen und Chancen für den Neuanfang. Wir beginnen die Reihe mit einem Seminar der bekannten Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Dr. med. Esther Pauchard.
Thema: Resilienz, Umgang mit Krisen und Neuanfang.
Teilnehmende: Max. 20 Personen.
Sie können natürlich auch teilnehmen, wenn Sie noch nicht oder nicht mehr in den Wechseljahren sind.
Zeit: 10-16.00 Uhr mit Lunchpause
Form: Seminar mit Übungen
Thema: Widerstandskraft, eigene Ressourcen finden und Mut zum Neuanfang, Krisen
Kosten: Fr. 65 resp. 50 für Mitglieder des Frauenkulturarchivs
Sie möchten sich schon anmelden? Hier klicken
Marian Leuthold schildert in ihrem spannenden Buch «Die Kasierin und ihre Tiere» (Boniswil 2020) wie wir mit jedem Organ in unserem Körper Kontakt aufnehmen können, welchen Charakter sie besitzen und welches Tier im Chinesischen Kalender den Organen zugeordnet wird. Das Herz ist die Kaiserin mit dem Pferd, die Nieren gehören der Finanzministerin, die den Hahn hütet, und die Leber ist wie eine Generalin, stark wie ein Ochse.
Ein Vortrag zu Aufgabe und Charakter der Organe, was sie krank macht und wie sie gesund werden. Kombiniert mit den fünf Elementen der chinesischen Medizin Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.
Zeit: 19.00 Uhr, eine Stunde inkl. Übungen.
Kosten: Fr. 15 für Mitglieder, resp. 25 für andere.
Neues und Interessantes aus dem Frauenkulturarchiv lesen Sie in unserem Archivmagazin Hortensia. Die jüngste Ausgabe vom Juli/August 2023 bringt ein Porträt der Künstlerin und Schriftstellerin Flurina Badel, Ftan. Die Hortensia können Sie abonnieren.
Wir dokumentieren das Essen in früherer Zeit und sammeln Kochbücher, Bilder und Rezepte. Warum? Um zu zeigen, wie einst gekocht wurde und um Ihnen gute Ideen für Ihren Kochalltag zu liefern. Stöbern Sie in unserer Koch- und Backbuchsammlung und lassen Sie sich inspireren.
Immer wieder werden wir gefragt, ob wir auch alte Textilien ins Archiv aufnehmen. Ja, denn Textilien und Kleider sind ein Teil der Geschichte der Frauen. Denn je steifer, umständlicher und strenger die Kleider, desto grösser die Unterdrückung. An Kleidern lässt sich die weibliche Erziehung nachvollziehen .
Neben Mustersammlungen und Anleitungsbüchern sowie Nachlässen von Handarbeitslehrerinnen sammeln wir seit einigen Jahren auch Accessoires wie Taschen oder schöne Hüte aus früherer Zeit. Unser Textil- und Handarbeitsarchiv befindet sich im Aufbau. Den Grundstein gelegt hat die Stickkönigin Elly Koch.
Interviews, kleine Produktionen, Medienbericht und Texte zur Bündner Frauengeschichte. Von uns recherchiert oder für Sie zusammengestellt.
Wir möchten Sie, Ihre Mutter, Tanten, Grossmütter usw. dokumentieren. Deshalb sammeln wir Briefe, Fotos, Tagebücher, Lebensläufe, Vereinsunterlagen, Textilien und weitere Objekte über das Leben und die Arbeit von Frauen in früherer Zeit.
«Ein Moment der Freude, des Strahlens, des Gewahrseins: Du bist noch da! – mitten in der Sonne an diesem kalten Novembertag eingepackt in deiner warmen Jacke». Elisa Sara Bausch begleitet ihren Bruder nach einem missglückten Suizidversuch und findet tröstende Worte für Menschen in ähnlichen Situationen.
Eine berührende Autobiografie über eine Jugend im alten Lantsch/Lenz und dem Leben als Lehrerin und berufstätigen Mutter in den 1970er-Jahren.
Wir suchen nach (versteckten, leisen, kleinen und grossen) Traditionen von Frauen in den Bündner Gemeinden, im Verein, in der Familie, zwischen Freundinnen, im Brauchtum, in der Sprache und im Alltag. Gestern und heute.
Frauenkulturarchiv Graubünden
Dr. phil. Silke Margherita Redolfi, Leiterin
Goldgasse 10, 7000 Chur
081 250 04 60
frauenkulturarchiv @ bluewin.ch