Das Frauenkulturarchiv Graubünden gratuliert Corin Curschellas zum Kulturpreis GR 2018
Sie macht Mut, hat Lebensfreude aber auch Ernsthaftigkeit, ist leichtfüssig und mitreissend: Die Kölner Autorin und Trainerin Nicole Staudinger. Am Freitag, 20. April 2018, und am Samstag, 21. April 2018, ist sie in Chur und präsentiert ihre beiden Bücher „Stehaufqueen“ (2018) und die in 17. Auflage erscheinende „Schlagfertigkeitsqueen“ (2016). Als junge Mutter an Brustkrebs erkrankt, entdeckte Staudinger das Schreiben für sich und konnte sich so aus den Tiefen und der Verzweiflung herausholen. Heute motiviert sie Frauen, ihre Gefühle ernst zu nehmen und zu sich zu stehen. Mit dem Training „Schlagfertigkeitsqueen“ hilft Staudinger, alltägliche Kommunikationssituationen rasch zu erfassen und sich wortreich und selbstbewusst gegen verbale Anfeindungen zu wehren. Die „Stehaufqueen“ ist ihr persönlichstes Buch. Darin erzählt die Autorin, wie sie die Kraft entdeckte, die dunklen Wolken des Alltags wegzuschieben und eine zufriedenere und wertvollere Einstellung zum Leben zu finden. Freitag, 20. April 2018, 19.00 Uhr, 90-minütige Leseshow „Stehaufqueen“ im Calvensaal in Chur. Samstag, 21. April 2018, 13.30 bis 17.00 Uhr, Training „Schlagfertigkeitsqueen“ im Hotel Stern in Chur. Beide Anlässe sind über das Frauenkulturarchiv Graubünden buchbar.
"Stehaufqueen": Eintritt frei, Kollekte
"Schlagfertigkeitsqueen": kostenpflichtig. Anmeldung erforderlich
Diese Geschichte ist noch nicht geschrieben.
Wer waren sie, die Hotelièren, Geschäftsfrauen und Skilehrerinnen, die mithalfen, den Kurort zu entwickeln? Haben Sie altes Bildmaterial? Bitte melden Sie sich.
Kaffee, Tee und Spezialitäten aus den Hausbäckereien unserer Mitarbeiterinnen. Der Erlös fliesst in unsere Archivkasse.
Angebot bis nach Neujahr: Guetsli und süsse Kleinigkeiten.
Besuchen Sie das Frauenkulturarchiv. Wir zeigen, wie wir arbeiten, erzählen Geschichten rund ums Archivieren, holen vergessene Bündnerinnen ans Licht und laden Sie zu einem Apero ein.
Dauer: ca. 1 Stunde.
Kosten: Fr. 250.-- inkl. Apero.
Max. Anzahl BesucherInnen pro Führung: 25.
Wir vergeben jedes Jahr eine oder zwei Praktikumstellen im Archiv. Sie ordnen einen historischen Bestand (Nachlass, Organisationsarchiv) unter Anleitung selbstständig, führen Recherchen durch und erhalten Einblick in die Bestandserhaltung und Konservierung. Der Einsatz dauert 2-3 Monate (Montag, 10-14 und Freitag, 14.-18.00 Uhr). Das Praktikum wird mit einem kleinen Honorar entschädigt. Bevorzugt werden Historiker und Historikerinnen sowie Wissenschaftlerinnen anderer Fakultäten.
2014 hat das Frauenkulturarchiv einen Teil des Werkarchivs der grossen Bündner Stickexpertin Elly Koch erhalten. Mehr. Elly Koch war auch eine erfolgreiche Unternehmerin. Biografie.