Leistungsauftrag des Kantons Graubünden seit 2014

Frauenkulturarchiv Graubünden

Goldgasse 10, 7000 Chur

Leiterin: Dr. phil. Silke Margherita Redolfi

frauenkulturarchiv @ bluewin.ch

Öffnungszeiten:

Montag, 10.00 bis 14.00 Uhr

Freitag, 14.00 bis 18.00 Uhr



Im Shop

Elisa Sara Bausch. Dazwischen. Wünsche und Gedanken

«Ein Moment der Freude, des Strahlens, des Gewahrseins: Du bist noch da! – mitten in der Sonne an diesem kalten Novembertag eingepackt in deiner warmen Jacke». Elisa Sara Bausch begleitet ihren Bruder nach einem missglückten Suizidversuch und findet tröstende Worte für Menschen in ähnlichen Situationen.

Bestellen im Shop


Marietta Balzer-Caspar: Wo Himmel & Erde sich berühren. Autobiografie.

Bestellen im Shop

 

 

 


SRF 3 «Buna saira Grischun»

Die Radiojournalistin Carmen Monn hat auf Radio SRF 3 am Tag der Frauen, 8.3.2023, über Bündner Pionierinnen berichtet. Recherchiert hat sie dazu im Frauenkulturarchiv.

Download
Landesteiltalk - Carmen, Bündner Frauen
MP3 Audio Datei 3.5 MB

Biografiekurse 2023. Herbstkurs: noch 2 Plätze frei

Sie möchten Ihr Leben aufschreiben oder die Geschichte Ihrer Familie festhalten? Dann buchen Sie unseren Biografiekurs. Der Cazner Autor und Kursteilnehmer Marco Frigg: "Am liebsten hätte ich mich erneut angemeldet. Ich fand diesen Kurs grandios; tolle Stimmung, lässige Teilnehmerinnen, super Leitung - und auch ich durfte enorm profitieren."

Daten Biografiekurse 2023:

Kurs 1: Samstag, 4. März und Samstag, 1. April 2023 AUSGEBUCHT

Kurs 2: Dienstag, 3. Oktober und Dienstag, 7. November 2023

Alles über die Kurse finden Sie hier

 


Mitarbeiter*in Zeitungsarchiv gesucht

Wir suchen eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter Zeitungsarchiv (Ehrenamt) für Einsätze am Freitagnachmittag. Sie helfen uns, Bündner Medien hinsichtlich der Berichterstattung über Frauen auszuwerten und die Artikel zu erschliessen.

Melden Sie sich hier für ein Gespräch unverbindlich an


Wir erhalten die Weihnachtsabe der SIGEGS!

Anerkennung für eine «äusserst engagierte Institution»: Cécile Vilas (re), Präsidentin von SIGEGS, überreicht der Leiterin des Frauenkulturarchivs, Silke Margherita Redolfi, den Check für die Weihnachtsgabe 2022. (Bild Frauenkulturarchiv Graubünden)
Anerkennung für eine «äusserst engagierte Institution»: Cécile Vilas (re), Präsidentin von SIGEGS, überreicht der Leiterin des Frauenkulturarchivs, Silke Margherita Redolfi, den Check für die Weihnachtsgabe 2022. (Bild Frauenkulturarchiv Graubünden)

Grosse Ehre für das Frauenkulturarchiv Graubünden: Die Schweizerische Interessengemeinschaft zur Erhaltung von Grafik und Schriftgut, SIGEGS, widmet dem Archiv die diesjährige Weihnachtsgabe 2022 über 1000 Franken. «Wir haben das Archiv als äusserst engagierte Institution wahrgenommen und zudem feiern Sie in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum.», heisst es in der Begründung aus der Feder der Präsidentin Cécile Vilas. Die Checkübergabe im Frauenkulturarchiv fand kurz vor Weihnachten statt. Dabei zeigte sich Vilas, die auch in ihrer Funktion als Direktorin von Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz, nach Chur reiste, denn auch erfreut, mit dem Frauenkulturarchiv Graubünden eine Organisation zu unterstützen, die mit Biografiekursen, dem «Archiv der Erinnerungen» und Anlässen, dem Erzählgut von Frauen in Graubünden eine Stimme gibt. Die SIGEGS versteht sich laut Angaben auf der Website als «praxisorientierte Informationsdrehscheibe im Bereich der Konservierung und Bestandserhaltung von Informations- und Kulturgütern auf dem Trägermaterial Papier.» Ziel ist es, «das Bewusstsein für die Erhaltung von Grafik, Schriftgut und fotografischen Dokumenten zu fördern, indem sie dazu notwendige Basisinformation vermittelt.» SIGEGS hat ihren Sitz in Biel und vertritt die Interessen kleinerer und grösserer Bibliotheken, Archive, Dokumentationsstellen und Museen.


Werden Sie Mitglied

Mit einer Mitgliedschaft im Frauenkulturarchiv Graubünden unterstützen Sie unsere Arbeit für das kulturelle Erbe der Frauen in Graubünden. Unsere Stifung wurde 1997 gegründet und führt ein Archiv, eine Bibliothek und eine Forschungsstelle. Die Mitgliedschaft kostet 80 Franken pro Jahr. Sie erhalten alle Einladungen zu unseren Veranstaltungen, profitieren vom Mitgliedschaftsrabatt und erhalten unser Archivmagazin Hortensia. Melden Sie sich jetzt direkt per Mausklick an. Danke.


25 Jahre für das kulturelle Erbe der Frauen


Stimmungsvolle Jubiläumsfeier 2022 im Theater Chur. Danke, dass ihr dabei wart!


Traditionen von Frauen gesucht

Das Frauenkulturarchiv Graubünden dokumentiert die Geschichte der Frauen im Kanton. Dieses Jahr feiern wir unser 25-Jahr-Jubiläum. Nun suchen wir nach (versteckten, leisen, kleinen und grossen) Traditionen von Frauen in den Bündner Gemeinden, im Verein, in der Familie, zwischen Freundinnen, im Brauchtum, in der Sprache und im Alltag. Gestern und heute.
Dies können z.B. Rezepte, Rezeptbücher oder Andenken sein, die von Mutter zu Tochter weitergereicht werden. Dies kann ein Kleidungsstück sein wie es Marcella Maier in ihrem grünen Seidenschal beschreibt oder es kann sich um Wissen über Nahrungsmittel, die Tierhaltung, Gartenbau, Heilwesen oder Verarbeitungsformen und dergleichen handeln, das in der Familie existiert oder in einer Talschaft neu belebt wurde und nur von Frauen ausgeführt worden ist oder wird. Zu denken ist auch an Gesang, Liedgut, Erzählungen oder Bräuche, die exklusiv von Frauen weitergegeben werden oder wurden. Dabei interessieren auch spirituelle und religiöse Praktiken wie Räucherungen, Segnungen, Gesundbeten, Heilwissen, Segnungen für Haus und Familie.
Wir suchen diese Hinweise für unsere Dokumentation. Bitte schreiben Sie uns darüber oder geben Sie uns Hinweise. Es kann auch Historisches sein, also Bräuche und Traditionen, die es heute bereits nicht mehr gibt. Interessant ist für uns aber auch neu Entstandenes, z.B. Frauenchöre.
Danke für die Mithilfe.

Strassen und Plätze in Graubünden nach Frauen benennen

Grossrat Thomas Bigliel (FDP) und MitunterzeichnerInnen wollen mehr Strassen und Plätze in Graubünden nach Frauen benennen und beuftragen am 9.12.2020 die Bündner Regierung, Massnahmen zu ergreifen. Bravo! Diese verweist auf unser Lexikon Bündnerinnen.ch und unsere grosse Dokumentation über Bündner Frauen.

Lesen Sie die Antwort der Regierung vom 1. März 2021

Antwort der Regierung

Link zu unserem Lexikon: Bündnerinnen.ch.

Medienberichte dazu

Das Frauenkulturarchiv soll es richten: Südostschweiz online


Zum Frauenstimmrecht 1971

Bündnerinnen in der Politik. Unsere Artikelserie in der "Hortensia" 7.2.21


Interview zum 8. März 2021 über Frauenbiografien im Regionaljournal GR

Von Stefanie Hablützel mit Silke Margherita Redolfi, hier nachhören