Sie möchten Ihr Leben aufschreiben, wissen aber nicht, wie beginnen? Dann besuchen Sie unseren Biografiekurs. Der Cazner Autor Marco Frigg hat einen besucht und sagt: "Am liebsten hätte ich mich erneut angemeldet. Ich fand diesen Kurs grandios; tolle Stimmung, lässige Teilnehmerinnen, super Leitung - und auch ich durfte enorm profitieren."
Mehr über unsere Biografiekurse hier
Möchten Sie informiert werden, wann der nächste Kurs stattfindet? Dann melden Sie sich provisorisch an. Wir werden Sie kontaktieren. Ja, ich möchte auf die Warteliste
Liebe Benützerinnen und Benützer
Das Frauenkulturarchiv Graubünden ist für Recherchen in Archiv und Bibliothek geöffnet.
Grossrat Thomas Bigliel (FDP) und MitunterzeichnerInnen wollen mehr Strassen und Plätze in Graubünden nach Frauen benennen und beuftragen am 9.12.2020 die Bündner Regierung, Massnahmen zu ergreifen. Bravo! Diese verweist auf unser Lexikon Bündnerinnen.ch und unsere grosse Dokumentation über Bündner Frauen.
Link zu unserem Lexikon: Bündnerinnen.ch.
Das Frauenkulturarchiv soll es richten: Südostschweiz online
Von Stefanie Hablützel mit Silke Margherita Redolfi, hier nachhören
Herausgegeben von der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen. Hier bestellen
Wir sammeln Archivgut zur Frauen- und Geschlechtergeschichte und dokumentieren damit auch die Alltagsgeschichte Graubündens. Unser Archiv umfasst zahlreiche Schriftzeugnisse, Fotos, Bilder, Objekte des Alltags, Kunst sowie Tondokumente von Frauen und Frauenorganisationen.
Wir sind bestrebt, möglichst viele Unterlagen zur Alltagsgeschichte bereit zu stellen und sammeln deshalb in den Bereichen privates
Leben, Familie, Beruf, Politik, Kultur, Gesundheit, Bildungsinstitutionen, Vereine und Verbände, Firmen oder Stiftungen. Gerne nehmen wir z. B. Briefe, Tagebücher, Rechnungsbücher,
Vereinsarchive, Werkarchive, Firmenarchive, private Unterlagen, Fotos, Familienarchive etc. in unser Archiv auf.
Wir vergeben im 2021 leider keine Praktikumstelle im Archiv. Aber 2022 wieder. Sie ordnen einen historischen Bestand (Nachlass, Organisationsarchiv) unter Anleitung selbstständig, führen Recherchen durch und erhalten Einblick in die Bestandserhaltung und Konservierung. Der Einsatz dauert zwei Monate (Arbeitstage: Montag, 10-14 und Freitag,
14.-18.00 Uhr). Das Praktikum wird mit einem kleinen Honorar entschädigt. Bevorzugt werden HistorikerInnen sowie Wissenschaftlerinnen anderer Fakultäten.
Frauenkulturarchiv Graubünden
Goldgasse 10, 7000 Chur
081 250 04 60
frauenkulturarchiv @ bluewin.ch
Dr. phil. Silke Margherita Redolfi, Leiterin
Montag von 10 bis 14.00 Uhr durchgehend.
Freitag von 14. bis 18.00 Uhr.
Wir haben seit 2014 eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Graubünden.